Gemeinschaftlich
Leben & Wohnen

Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Fähigkeiten, gemeinsam nutzen Eigene Kinder, in Gemeinschaft großziehen Eigene Küche, gemeinsam essen Eigene Entscheidung, gemeinsam finden

Aktuelles

»Wilde Pfalz«: 32. Erlebnistag Deutsche Weinstraße 2017 am 27. August 2017

WILD DABEI: »ZammeZiehe im LudwigsPalast« Edenkoben mehr…

Die Pfalz hat unberührte, wilde Natur zu bieten. Das Motto für den 32. Erlebnistag Deutsche Weinstraße lautet »Wilde Pfalz«, weist aber nicht nur auf das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald hin, sondern auch auf Wildfleisch und ungewöhnliche Freizeitangebote. mehr…

Aktionsbündnis Konstanz macht sich auf den WeG

WeG-Planer erschienen mehr…

Konstanzer Bürgerinnen und Bürger sollen auch bei Hilfe- und Pflegebedarf dort wohnen und leben können, wo ihre Nachbarn, Freunde oder Verwandte zu Hause sind. Wo sie sich gut und sicher fühlen, in einem vertrauten Wohnumfeld. mehr…

Wohnvielfalt. Gemeinschaftlich wohnen – im Quartier vernetzt und sozial orientiert

Neue Publikation der Wüstenrot Stiftung mehr…

In den europäischen Städten entstehen zurzeit gemeinschaftliche Wohnprojekte, die eine enorme Kraft und Lebendigkeit entfalten. Noch vor wenigen Jahren sahen Kritiker in den neuen Wohnprojekten nur periphere Inseln für gemeinschaftssehnsüchtige Nostalgiker. Inzwischen finden gemeinschaftliche Wohn- und Lebensprojekte eine breite Anerkennung. Besonders Genossenschaften, aber auch private Baugemeinschaften haben sich als neue Akteure auf einem angespannten Wohnungsmarkt etabliert und werden von Städten und Gemeinden unterstützt. mehr…

Arbeitsgemeinsschaft Stadtbild Karlsruhe e.V. beauftragt BWK mit Gutachten zur Nutzungsüberprüfung

Erhält Franz-Rohde-Haus von Otto Bartning eine Zukunft als Wohnprojekt? mehr…

Seit vielen Monaten ist die Diskussion über Abriss oder Erhalt des Franz-Rohde-Haus, derzeit von der Evangelischen Stadtmission als Pflegeheim genutzt, im Gange und hat Reaktionen weit über die Stadt hinaus erzeugt. Die Tagespresse und Rundfunkmedien haben bereits mehrfach darüber berichtet, eine Bürgerinitiative mit einer Unterschriftenaktion zum Erhalt des Gebäudes eine hohe Resonanz erzeugt. mehr…

In Oggersheim rollen die Bagger

Abrissarbeiten am Bestandsgebäude in der Schillerstraße haben begonnen mehr…

Es tut sich was in Oggersheim – vor wenigen Tagen haben die Abrissarbeiten am Bestandsgebäude in der Schillerstraße 4 begonnen, die voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein werden. mehr…

Ausstellung: »Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz«

Finissage im "LudwigsPalast" mit Vortrag von Berta Heyl am 25.07.2017 mehr…

Die Projektgruppe ZammeZiehe lud am 25. Juli zu einer Finissage der Ausstellung Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz in die Ludwigsschule. Auch die Schirmherrin Angelika Fesenmeyer und der designierte Landrat Dietmar Seefeldt waren der Einladung gefolgt. An diesem Abend war auch nochmals die komplette Ausstellung zu sehen, die in den Räumen der Sparkasse aus Platzgründen nur als kleine Auswahl der Tafeln gezeigt werden konnte. Einige BesucherInnen hatten dabei auch die Gelegenheit genutzt, sich die noch freien Grundrisse erläutern zu lassen und die unterschiedlichen Klassenräume mit jeweils überraschenden Ausblicken auf die Stadt und die bis dicht ans Grundstück reichende Reblandschaft zu besichtigen. mehr…

Wohnungsbau abseits der großen Städte // Mitwirkung der BauWohnberatung Karlsruhe

»Wie geWOHNT?« Veranstaltung der Architektenkammer BW am 29. Juni 2017 in Künzelsau mehr…

Bei aktuellen Publikationen zum Thema liegt der Fokus in der Regel auf den Städten, wo fehlender Wohnraum am lautesten beklagt wird. Wenn man aber von wenigen Kommunen in Baden-Württemberg absieht, die einen Bevölkerungsschwund verzeichnen, ist es an der Zeit, das Thema auch im ländlichen Raum aufzugreifen. mehr…

Universität Koblenz-Landau lud ein am 28. September 2017

„Wohnen – inklusiv – regional – entwickeln“ Fachtagung unter Mirwirkung der BWK mehr…

Spätestens seit den 1980er Jahren ist das Thema Wohnen in der Hilfe für behinderte Menschen in der Diskussion. Dabei zeigt sich kein anderer Lebensbereich so verwoben mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen und gleichzeitig – als Ort der Privatheit – abgegrenzt und unterschieden von diesen Bereichen. mehr…

"Bezahlbarer Wohnraum im Landkreis Böblingen", 28. Juni 2017

Workshops unter Mitwirkung der BauWohnberatung mehr…

Im Landkreis Böblingen zeichnet sich durch ein beträchtliches Bevölkerungswachstum aus. In der Folge wird auch das Wohnungsangebot knapper, verbunden mit hohen Wohnkosten. In dem Workshop sollen verschiedene beispielhafte Ansätze vertieft diskutiert werden mehr…

Fraktion die Grüne lud ein: Mehr Vielfalt in der Wohnraumförderung

Podiumsdiskussion im Architekturschaufenster Karlsruhe am 31. Mai 17 mehr…

Zum Thema “Mehr Vielfalt in der Wohnraumförderung. Mit neuen Ideen für lebendige Quartiere” luden die die GRÜNE Gemeinderatsfraktion und die GRÜNE Landtagsabgeordnete Bettina Lisbach in die Räumen des Architekturschaufensters Karlsruhe ein. Bettina Lisbach informierte eingangs über die Neuerungen bei der Landeswohnbauförderung. Es folgte ein Einführungsreferat des Tübinger Baubürgermeisters Cord Soehlke, das aufzeigte, wie anhand von “Grundstücksvergabe nach Konzept” Vielfalt, Innovation und soziales Miteinander in den städtischen Quartieren gefördert werden kann. mehr…