Und wenn wir zusammenziehen...
Projektwoche "Wohnen" vom 22. bis 26. Juni 2015 in Offenburg, Veranstalter: Seniorenbüro Offenburg mehr…
Wie wollen wir wohnen? mehr…
Wie wollen wir wohnen? mehr…
Impulse zur Gründung gemeinschaftlicher Wohnprojekte zu setzen und beispielgebende Projekte zu fördern und zu analysieren – das sind die Ziele des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgeschriebenen Programms “Gemeinschaftlich wohnen – selbstbestimmt leben”. mehr…
Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung des Gemeinderats Untergruppenbach Ende Februar war die BauWohnberatung Karlsruhe eingeladen, einen Toolworkshop zu organisieren. mehr…
Mit 9 Gründungsmitgliedern wurde die Planungsgruppe gegründet: Froh-GeWo n.e.V. (steht für Froh Gemeinschaftlich Wohnen). mehr…
Gesellschaftliche Herausforderungen beeinflussen das Gemeinwohl und erfordern eine neue Gestaltung des Zusammenlebens. Wer übernimmt die Verantwortung für Lösungen, die notwendig sind für ein nachhaltiges, sozialverträgliches und gutes Zusammenleben in Stadt und Land? Wie wechseln Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen von Haltungen des Protests oder tatenlosem Abwarten zu einer verlässlichen Übernahme von Verantwortung? mehr…
Mit Exkursion zu einem kooperativen Bau- und Wohnprojekt! mehr…
Die Regionalstelle Gemeinschaftliches Wohnen Ravensburg lädt in Kooperation mit den Wohnbusinitiatoren BauWohnberatung Karlsruhe (BWK), Beton Marketing und der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen am 9. Mai zu einer Ganztagesexkursion zu drei spannenden Wohnprojektstandorten in Süddeutschland ein. mehr…
Seit längerer Zeit berät die BauWohnberatung den Verein WohnWege in Bad Dürkheim bei dem Versuch, für die Mitglieder mögliche Wohnprojekte anzuschieben. Hierzu gab es in der Vergangenheit bereits mehrere Seminartermine mit den Vereinsmitgliedern, Termine mit dem Bürgermeister, dem Bauamt und dem Haupt- und Finanzausschuss, wir haben bereits mehrfach berichtet. mehr…
Auch für Wohnungsunternehmen eröffnet sich in Deutschland im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens ein neuer Markt, denn eine immer größere Anzahl an Gruppen entscheidet sich dafür, ihr Wohnprojekt in Kooperation mit einem etablierten Wohnungsunternehmen zu realisieren. mehr…
Nachbarschaftlich und bürgerschaftlich orientierte Wohn- und Lebensformen sind dabei, sich als Wege aus der sozialen Isolation hin zu mehr Sinnorientierung in neuen Solidargemeinschaften und zudem mit handfesten ökonomischen Vorteilen zu etablieren. mehr…