Gemeinschaftlich
Leben & Wohnen

Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Fähigkeiten, gemeinsam nutzen Eigene Kinder, in Gemeinschaft großziehen Eigene Küche, gemeinsam essen Eigene Entscheidung, gemeinsam finden

i3 Community

Edenkoben

Neues Wohnen und Kultur im „LudwigsPalast“, Weinstraße 40

Das prächtige Gebäude der von 1877 bis 1880 unter König Ludwig II. erbauten ehemals königlich-bayerischen Präparandenschule, ein stattlicher Neurenaissance-Walmdachbau, später als Progymnasium, Realschule und Förderschule (Paul-Moor-Schule) genutzt, sieht einer weiteren, neuen Zweckbestimmung entgegen: Als engagiertes Wohnprojekt mit soziokultureller Ausstrahlung in die Ortsmitte.

Der ZammeZiehe n.e.V.

Seit Sommer 2015 unterstützt die BauWohnberatung Karlsruhe (BWK) eine aktive Gruppierung vor Ort bei ihrem Anliegen, ein Gemeinschaftliches Wohnprojekt ins Leben zu rufen, das neben dem barrierefreien zusammen Wohnen auch Räume für kulturelle Zwecke anbieten und mit Programm beleben möchte. Wer sich einen Eindruck über den Hintergrund der Gruppe verschaffen möchte, sollte nicht versäumen, in den Bericht über das Schlossfest im Sommer 2016 reinzusehen.

Die Betreiber haben sich in einem nicht eingetragenen Verein zusammengeschlossen (n.e.V.) Der Edenkobener Stadtrat fand die Anliegen des „ZammeZiehe n.e.V.“ so beeindruckend, dass er für das Gebäude und das ehemalige Schulgrundstück eine Option für die Verwertung durch den Verein aussprach.

Intensive Voruntersuchungen

Vom Planungsbüro Grünenwald + Heyl . Architekten wurde eine Planungskonzeption erstellt, die eine Nutzung des denkmalgeschützten Schulgebäudes für Wohnzwecke ermöglicht. Dabei sollen die zur Straße sichtbaren Fassaden weitestgehend in der historischen Form erhalten werden, lediglich an der Rückfassade und an den beiden Schmalseiten werden künftig großzügige vorgestellte Balkone die Nutzungsänderung erkennbar machen.

Sowohl vom eingeschalteten Statikbüro, einem Haustechnikbüro und einem Elektroplaner wurden erste Begutachtungen vorgenommen und erste Grobkonzeptionen erstellt. Ein in Auftrag gegebenes Schallgutachten hat weitere Hinweise zu nötigen Maßnahmen für die neue Wohnnutzung erbracht.

Eine engagierte Planungskonzeption für das Gebäude

Insgesamt werden 8-10 barrierefreie Wohnungen von ca. 59 bis 124 m² entstehen, eine davon rollstuhlgerecht. Darüber hinaus Räume für die Gemeinschaft.
Im mit prächtigen Gewölben ausgestatteten Sockelgeschoss werden neben den Technikräumen auch Räume für kulturelle Nutzung zur Verfügung stehen, die sowohl über einen Außenzugang als auch den inneren Aufzug erschlossen sind.

Der Gebäudezugang soll auf die Westseite verlegt werden, das bisherige zentrale Treppenhaus auf der Gebäuderückseite wird der Wohnfläche zugeschlagen, die neue Treppe auf der Nordseite des Gebäudes angeordnet.
Auch das nur teilweise ausgebaute Dachgeschoss wird für Wohnzwecke hergerichtet, hofseitig eine großzügige Dachterrasse vorgesehen.

Der Schulhof wird zum attraktiven Wohngarten und Treffpunkt für Besucher

Der derzeit komplett versiegelte Schulhof wird künftig im Randbereich PKW- und Fahrrad-Stellplätze sowie die Unterbringung von Müll und Gartengeräten aufnehmen, im zentralen Bereich aber zu einem gemeinschaftlichen Wohn- und Nutzgarten umgestaltet werden, der auch bei Veranstaltungen Besucher:innenn angeboten werden kann.

Angelika Fesenmeyer, 1. Stadtbeigeordnete, übernimmt im Juni 2016 die Projekt-Schirmherrschaft

Bereits bei Ihrer Wahl zur 1. Stadtbeigeordneten im Juli 2014 bekundete Angelika Fesenmeyer in einem Zeitungsinterview, dass die Nutzung des Gebäudes der Paul Moor Schule in der Weinstraße für sie ein sehr wichtiges Thema sei und lud die Bevölkerung herzlich dazu ein, Ideen für eine sinnvolle Nutzung zu entwickeln.

Der Aufruf blieb nicht unerhört, wie die Initiative ZZ neV. nun bewiesen hat. Da lag es nahe, bei Frau Fesenmeyer nachzufragen, ob sie denn auch bereit wäre, für das Projekt die Schirmherrschaft zu übernehmen. Nun ist es amtlich: Frau Fesenmeyer hat diesem Anliegen des ZZ neV. am 20. Juni 2016 entsprochen, damit hatte die Gruppe einen weiteren Grund zum Feiern!

Planungsgespräch mit den Mitgliedern des ZZ neV.

Neue Dachterrasse

Hohe Räume ermöglichen eine Galerielösung

Auch nachts eine Augenweide

Samstag, 12. Juni und Samstag, 19. Juni 2021
Jeweils ab 10:00 Uhr Arbeitsrteffen (Sandsteinarbeiten Treppenhaus/Flure Sockelgeschoss, Absaugen und Fixieren der Oberflächen, Streichen der Bodenoberflächen)

Samstag, 03. Juli 2021
10:30 Uhr Übungsstunde Feldenkrais mit Charlotte Kretzschmann im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 08. Juli 2021
19:00 Uhr Arbeitstreffen im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 22. Juli 2021
19:00 Uhr Arbeitstreffen im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 12. August 2021
19:00 Uhr Arbeitstreffen Im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 26. August 2021
19:00 Uhr Arbeitstreffen im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 16. September 2021
19:00 Uhr Arbeitstreffen im Gemeinschaftsraum

Freitag, 17. September 2021
19:00 Uhr Gin-Verkostung und Vortrag zur besonderen Geschichte des Getränks im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 21. Oktober 2021
19:00 Uhr Herbstessen im LuPala Gemeinschaftsraum

Mittwoch, 10. November 1921
Aufbau Gartenhaus im LuPala,
ab 19:00 Uhr Arbeitstreffen im Gemeinschaftsraum

Freitag, 12. November 1921
Nachmittags Dachaufbau Gartenhaus

Samstag / Sonntag 13. und 14. November 2021
Coaching mit Uwe im Gemeinschaftsraum

Donnerstag, 25. November 2021
19:00 Uhr Arbeitstreffen im LuPala Gemeinschaftsraum

Montag, 29. November 2021
10:30 Uhr Preisüberreichung "Gesunde Nachbarschaft", Auslobung der AOK und dem bundesweiten 'Netzwerk Nachbarschaft' für die Initiative ZammeZiehe neV.