Gemeinschaftlich
Leben & Wohnen

Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Ziele, gemeinsam verwirklichen Eigene Fähigkeiten, gemeinsam nutzen Eigene Kinder, in Gemeinschaft großziehen Eigene Küche, gemeinsam essen Eigene Entscheidung, gemeinsam finden

Wohnen mit Zukunft

Gut besuchte Kick-Off Veranstaltung im Lankreis Südliche Weinstraße

Am 18.11.2025 fand in Anwesenheit von Landrat Seefeldt unter der Überschrift "Wohnen mit Zukunft" eine Kick-Off Veranstaltung im Kreishaus des LK Südliche Weinstraße in Landau statt.

Rund 35 TeilnehmerInnen waren der Einladung gefolgt, darunter zahlreiche OrtsvorsteherInnen, VertreterInnen der Verwaltung und Seniorenbeauftragte. Nach einem einleitenden Grußwort von Landrat Seefeldt präsentierten Alexander Grünenwald und Thomas Hauer von der BauWohnberatung Karlsruhe (BWK) aktuelle Trends und Möglichkeiten, wie auch kleinere Gemeinden im ländlichen Raum das Thema Wohnen auf kommunaler Ebene aktiv mitgestalten können - gerade vor dem Hintergrund der Folgen des demografischen Wandels und angespannter kommunaler Haushalte. Schwerpunkte sind dabei insbesondere generationsübergreifende Ansätze, die auf Selbstorganisation setzen, bei Bedarf aber auch um Pflege-Wohngemeinschaften oder Angebote des betreuten Wohnens ergänzt werden können.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden insbesondere erfolgreiche Praxisbeispiele in den Fokus gerückt, die die BauWohnberatung teilweise selbst von der Konzept- bis zur Realisierungsphase begleitet hat und die als Inspiration für mögliche Ansätze in ihrer eigenen Gemeinde dienen können. Zentrales und verbindendes Element ist hierbei insbesondere oft die Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements - sei es in finanzieller oder ehrenamtlicher Form. Bei Bedarf können solche Wohnprojekte auch von Serviceangeboten flankiert werden. Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Kooperation benachbarter Gemeinden, um begrenzte Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen.

Konkretes Ziel der Veranstaltung war es, interessierte Gemeinden des Landkreises zu motivieren, eigene Pilotprojekte zu starten. Auf Wunsch und bedarfsorientiert kann die BauWohnberatung diese Projekte mit weiteren Inputs und Workshops begleiten. Im Bedarfsfall umfasst dies auch die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln des Landes oder bei anderweitigen Ausschreibungen.

So soll am Ende ein für ihre Gemeinde maßgeschneidertes Projektformat entstehen, das von den konkreten Bedarfen und Wünschen vor Ort ausgeht und anderen Kommunen im Landkreis wiederum als Vorbild dienen kann.

Im Anschluss an die Vorträge entspann sich eine lebhafte Diskussion. Eine weitere Veranstaltung, bei der es dann um konkrete Projektansätze für den LK Südliche Weinstraße gehen wird, ist bereits in Planung.


Veröffentlicht am 25. November 2025